FileLinker Kurs - KI (AI) Grundlagen für Mitarbeiter eines Unternehmens
Der EU AI Act, seit Februar 2025 in Kraft, regelt den sicheren und verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der EU. Unternehmen müssen je nach Risikoklasse ihrer KI-Systeme bestimmte Anforderungen erfüllen – darunter Transparenz, Dokumentation und Risikomanagement.
Besonders wichtig ist die gesetzliche Pflicht zur Schulung: Mitarbeitende, die mit KI arbeiten, müssen entsprechend qualifiziert sein. Die Schulungen sollen technisches, rechtliches und ethisches Wissen vermitteln. Unternehmen, die dem nicht nachkommen, riskieren Bußgelder und rechtliche Konsequenzen.
Durch die Teilnahme Ihrer Mitarbeitenden an diesem Sensibilisierungskurs zum Thema Künstliche Intelligenz erfüllen Sie Ihre Verpflichtung zur Aufklärung und verantwortungsvollen Nutzung von KI-Technologien im Unternehmen.
Nach der Registrierung steht Ihnen der Kurs 7 Tage zur Verfügung.

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses – bei einer richtigen Beantwortung von mindestens 80 % der Fragen – erhalten die Teilnehmenden ein offizielles Abschlusszertifikat.
Zielgruppe dieses Kurses
Mitarbeiter, die KI-gestützte Systeme nutzen oder zukünftig einsetzen sollen.
Dauer
Mit Prüfung und Zertifikat ca. 30 Minuten.
Ziel der Schulung
- Grundlagen von Künstlicher Intelligenz (KI) verstehen
- Unterschiede zwischen verschiedenen KI-Systemen kennen
- Sensibilisierung für den Datenschutz bei KI-Nutzung
- Risiken und Herausforderungen bei der Eingabe von sensiblen Daten erkennen
- Bewusstsein für den Umgang mit kostenlosen und datenschutzkonformen KI-Assistenten schaffen
Modul 1: Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
- Definition und Einsatzbereiche von KI
- Unterschiede zwischen regelbasierten Systemen und maschinellem Lernen
- Beispiele für KI-Anwendungen im Unternehmenskontext
Modul 2: Unterschiede zwischen KI-Systemen
- Kostenlose vs. kostenpflichtige KI-Systeme
- Open-Source-KI vs. proprietäre KI
Modul 3: Datenschutz
- Bedeutung des Datenschutzes in der KI
- Datenschutzgesetze und -vorschriften (z.B. DSGVO)
- Der Umgang mit sensiblen Daten in der KI bringt mehrere Herausforderungen und Risiken mit sich
- Datenschutzkonforme vs. nicht datenschutzkonforme KI-Assistenten
- Kostenlose KI-Assistenten und deren Risiken
- Datennutzung für das KI-Training
Zusammenfassung und Abschluss
- Abschlusstest zur Wissensfestigung
- Ausgabe von Teilnahmezertifikaten
Erwartete Ergebnisse
- Die Teilnehmer verstehen die Grundlagen der KI und deren Unterschiede
- Sie sind sich der Datenschutzrisiken bewusst und können diese vermeiden
- Sie können zwischen sicheren und unsicheren KI-Assistenten unterscheiden
Voraussetzungen
Keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich, Grundkenntnisse in IT-Anwendungen von Vorteil.