How Can We Help?
Toolbar 3D Drucken
(Nur DC Toolkit Enterprise)
Die Toolbox 3D Drucken beinhaltet Funktionen für die Erstellung, Überprüfung und Bereitstellung des 3D-Modelles für 3D-Drucker.
Koordinatenursprung setzen
Der Befehl Koordinatenursprung setzen positioniert neben dem Koordinatenursprung auch die Position von (0/0/0) bei der Erstellung einer STL-Datei.
Hinweis: Der Befehl entspricht nicht 1:1 dem DesignCAD-Befehl Koordinatenursprung. Die Anwendung über DC Toolkit synchronisiert parallel den Zeichnungsbezugspunkt mit dem Koordinatenursprung.
Beachten Sie bitte, dass einige 3D-Drucker Ihren Koordintenursprung in der Mitte der Druckerplattform und andere 3D-Drucker an einer bestimmte Ecke der Druckerplattform besitzen. Wählen Sie den Befehl an und positionieren Sie den Koordinatenursprung auf die gewünschte Position.
Hinweis: Verwenden Sie die Fang-Befehle, um den Koordinatenursprung exakt auf die gewünschte Position zu positionieren.
Hinweis: Verwenden Sie den Befehl Zeichnungsbezugspunkt ein/aus aus der DC Toolkit-Applikation, um die Position des Zeichnungsbezugspunktes (Koordinatenursprung) anzuzeigen.
Zeichnungsbezugspunkte ein/aus
Der Befehl Zeichnungsbezugspunkte ein/aus schaltet die Anzeige des Zeichnungsbezugspunkte ein oder aus. Der Zeichnungsbezugspunkt entspricht bei der Ausgabe über den STL Exporter die Position (0/0/0).
Druckraum-Überprüfung
Der Befehl Druckraum-Überprüfung gibt ein Informationsfenster aus, die die aktuelle Zeichnungsgröße mit dem Druckraum Ihres eingestellten 3D-Druckers vergleicht. Wird der Druckraum überschritten, werden entsprechende Hinweise angezeigt.
Strukturinfo
Der Befehl Strukturinfo entspricht 1:1 dem DesignCAD-Befehl Strukturinfo. Der Befehl Strukturinfo zeigt Elementeigenschaften von markierten Elementen an. Bereits bei der Konstruktion können Sie immer wieder mit Hilfe dieses Befehle Ihre Zeichnung überprüfen. Bei der Ausgabe in das STL-Format werden ausschließlich Flächen, Körper und Raster berücksichtig. Elemente, wie z.B. Linien, Bögen oder Kreise werden ignoriert.
DC Toolkit-Optionen
Der Befehl DC Toolkit-Optionen öffnet ein Dialogfenster, in dem Sie Einstellungen für DC Toolkit vornehmen können. In den Optionen bestimmen Sie z.B. bereits Ihren 3D-Druckerhersteller und das Modell, das Sie im Einsatz haben.
DC Toolkit STL Export
Der Befehl DC Toolkit STL Export speichert die aktuelle Zeichnung im Dateiformat STL. Mit Hilfe des STL-Formates können Sie Ihre 3D-Modelle an einen 3D-Drucker übergeben. Bei den meisten 3D-Druckern ist eine Begleitsoftware (Host/Slicer) beigefügt, mit der Sie die erstellte STL-Datei importieren und im Anschluss auf den 3D-Drucker ausgeben können.
Nach Anwahl des Befehles erfolgt eine Druckraum-Überprüfung. Die Überprüfung greift auf die Drucker-Informationen zurück, die Sie in den DC Toolkit-Optionen 3D-Drucken hinterlegt haben.
Im Anschluss bestimmen Sie den Speicherort und den Dateinamen der STL-Datei.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern, um die STL-Datei zu erstellen.
Hinweis: Ab DC Toolkit Enterprise 2020 kann in den DC Toolkit-Optionen bestimmt werden, ob nach dem Erstellen der STL-Datei automatisch die voreingestellte Applikation für STL-Dateien mit dem Ausgabeergebnis gestartet werden soll.
DC Toolkit STL Import
Der Befehl DC Toolkit STL Import importiert eine Zeichnung im Dateiformat STL.
-
-
- Wählen Sie diesen Befehl an.
- In einem Dialogfenster wählen Sie die gewünschte STL-Datei aus und klicken im Anschluss auf die Schaltfläche Öffnen.
- Die STL-Zeichnung wird in das aktuelle Zeichnungsdokument importiert.
-
(Ab DC Toolkit Enterprise 2020)
Nachdem Import wird das Objekt automatisch in Feste Oberflächen optimiert, um die Facettenanzahl des Objektes zu verringern.
Volumen zu Fläche
(Nur DC Toolkit Enterprise ab Version 2019)
Dieser Menüpunkt wandelt Volumenmodelle automatisch in Oberflächenmodelle (Feste Oberfläche/Solid Surface) um. Zusätzlich verbirgt er koplanare Facettenkanten.
-
-
- Markieren Sie dazu das gewünschte 3D-Volumenmodell in der Zeichnung.
- Wählen Sie anschließend den Menüpunkt Volumen zu Fläche aus dem DC Toolkit-Menü 3D aus.
- Das 3D-Modell wird in ein Oberflächenmodell konvertiert.
-
Strukturinfo
Der Befehl Strukturinfo entspricht 1:1 dem DesignCAD-Befehl Strukturinfo. Der Befehl Strukturinfo zeigt Elementeigenschaften von markierten Elementen an. Bereits bei der Konstruktion können Sie immer wieder mit Hilfe dieses Befehle Ihre Zeichnung überprüfen.
Bei der Ausgabe in das STL-Format werden ausschließlich Flächen, Körper und Raster berücksichtig. Elemente, wie z.B. Linien, Bögen oder Kreise werden ignoriert.
Microsoft Model Repair Service
Wählen Sie diesen Befehl an, um automatisch den Microsoft Model Repair Service in Ihrem Browser anzeigen zu lassen. Der Dienst und die Registrierung ist kostenfrei. Mit Hilfe des Microsoft Model Repair Service können Sie Ihre 3D-Modelle für den 3D-Druck optimieren.
WebSite dws-helpdesk.de
Wählen Sie diesen Befehl an, um automatisch unsere WebSite in Ihrem Browser anzeigen zu lassen. Hier finden Sie Hilfen und weitere Informationen zum Thema 3D-Druck.