Seite 1 von 1
					
				Rechteckige Säule um 45° verdrehen
				Verfasst: Freitag 21. Dezember 2018, 08:15
				von Wilhelm
				Hallo zusammen.
ich hoffe mir kann jemand helfen.
Ich würde gerne eine rechteckige Säule um 45° verdrehen und die einzelnen Segmente dann ausdrucken.
Vorab besten Dank für eure Hilfe !!!... und ein schönes und geruhsames Weihnachtsfest !!
			 
			
					
				Re: Rechteckige Säule um 45° verdrehen
				Verfasst: Freitag 21. Dezember 2018, 09:06
				von DcUser
				Gibt es irgendwie ein Bild oder Skizze dazu? Würde helfen - vielen Dank.
			 
			
					
				Re: Rechteckige Säule um 45° verdrehen
				Verfasst: Freitag 21. Dezember 2018, 10:41
				von Wilhelm
				Hallo und vielen Dank für die Rückmeldung.
Ich weiß, ich muss noch viel üben. Ich habe V21 erst seit gestern 

Ich beschäftige mich in meiner Freizeit mit Abwicklungen aus Dünnblechen (Kupfer pp.)
Ich habe ein Foto eines gedrehten Weizenglases aus Kupfer. Wie kann ich dieses Foto abhängen?
 
			 
			
					
				Re: Rechteckige Säule um 45° verdrehen
				Verfasst: Freitag 21. Dezember 2018, 11:03
				von DcUser
				Bei der Schnellantwort auf die Schaltfläche "Vollständiger Editor & Vorschau".
Dann darunter den Reiter "Dateianhänge".
Schaltfläche "Dateien hinzufügen".
			 
			
					
				Re: Rechteckige Säule um 45° verdrehen
				Verfasst: Freitag 21. Dezember 2018, 11:12
				von Wilhelm
				
			
		
				
			
 
						- 1856580.jpg (69.36 KiB) 4001 mal betrachtet
 
		
		
		
			  
			 
			
					
				Re: Rechteckige Säule um 45° verdrehen
				Verfasst: Freitag 21. Dezember 2018, 11:13
				von Wilhelm
				Dise Abwicklungen würde ich dann zunächst gerne mit einer Quadratischen Säule beginnen.
Besten Dank!
			 
			
					
				Re: Rechteckige Säule um 45° verdrehen
				Verfasst: Montag 14. Januar 2019, 10:27
				von DcUser
				Bei einer quadratischen Säule kann man den Körper mit Körper auflösen in seine Flächen zerlegen und anschließend mit Hilfe der Bezugspunkte die Flächen auf eine Ebene drehen/positionieren. Es gibt (soweit ich weiss) keine Automatik hierfür. Hier müsste ein gesondertes Makro geschrieben werden.