Hallo DesignCAD-Freunde,
mich würde interessieren, was beim Befehl "Extrusion (Kurve/Linie)" die verschiedenen Einstellmöglichkeiten von "Ausrichtung" bedeuten und was "Genauigkeit" angibt.
Ich nutze DesignCAD 3D MAX V26 32-Bit.
Danke für Antworten
Johannes
Extrusion (Kurve/Linie)
Extrusion (Kurve/Linie)
Ich nutze DesignCAD 3D MAX 26.2 32-Bit
Re: Extrusion (Kurve/Linie)
Hallo, Johannes,
Dein Beitrag im Forum ist schon etwas länger her. Da bisher keiner geantwortet hat, melde ich mich mal.
Hast Du schon Antworten auf Deine Fragen? Die Frage stellt sich deshalb, weil inzwischen einige Zeit vergangen ist und weil die Erklärung nicht mit wenigen Worten erfolgen kann.
Wenn ja, melde Dich bitte hier im Forum.
Die Erklärungen in der pdf-Hilfe-Datei und die online-Hilfe für DC2022 sind für mich nicht besonders hilfreich.
Durch Experimentieren denke ich, gibt es für alle Parameter eine Erklärung.
Melde Dich, dann können wir uns hier austauschen.
MfG
Hobby19
Dein Beitrag im Forum ist schon etwas länger her. Da bisher keiner geantwortet hat, melde ich mich mal.
Hast Du schon Antworten auf Deine Fragen? Die Frage stellt sich deshalb, weil inzwischen einige Zeit vergangen ist und weil die Erklärung nicht mit wenigen Worten erfolgen kann.
Wenn ja, melde Dich bitte hier im Forum.
Die Erklärungen in der pdf-Hilfe-Datei und die online-Hilfe für DC2022 sind für mich nicht besonders hilfreich.
Durch Experimentieren denke ich, gibt es für alle Parameter eine Erklärung.
Melde Dich, dann können wir uns hier austauschen.
MfG
Hobby19
Re: Extrusion (Kurve/Linie)
Hallo
Mich würde eine nähere Erklärung/Beschreibung der Funktion Extrusion (Kurve/Linie) auch interessieren.
Beim Thema Linie komme ich klar, jedoch bei Kurve (Positionierung der Punkte) habe ich Schwierigkeiten und bekomme seltsame Figuren
Beste Grüße
Mich würde eine nähere Erklärung/Beschreibung der Funktion Extrusion (Kurve/Linie) auch interessieren.
Beim Thema Linie komme ich klar, jedoch bei Kurve (Positionierung der Punkte) habe ich Schwierigkeiten und bekomme seltsame Figuren

Beste Grüße
Re: Extrusion (Kurve/Linie)
Hallo Hobby19,
habe zufälligerweise Deinen Beitrag gelesen.
Nein im Detail habe ich die Einstellungen und Funktionsweise des Befehls nicht verstanden, obwohl ich viel rumexperimentiert habe. Mehr oder weniger habe ich es schon hinbekommen, wie ich es wollte.
LG
Johannes
habe zufälligerweise Deinen Beitrag gelesen.
Nein im Detail habe ich die Einstellungen und Funktionsweise des Befehls nicht verstanden, obwohl ich viel rumexperimentiert habe. Mehr oder weniger habe ich es schon hinbekommen, wie ich es wollte.
LG
Johannes
Ich nutze DesignCAD 3D MAX 26.2 32-Bit
Re: Extrusion (Kurve/Linie)
Hallo, Johannes, Hallo, J.Kramer,
ich benutze Version V28 und Enterprise 2024. In Version V26 funktioniert dies auch.
Befehl Extrusion (Kurve/Linie) lässt sich einfach über Tastatur-Kürzel (Strg+Umschalt+X) ausführen (3D-Zeichnungsmodus).
Kontrolle: Menü Zeichnen -> Extrusion (Kurve/Linie) ->hier steht auch Tastatur-Kürzel
Durch Experimentieren habe ich folgende Erklärung für die Parameter gefunden.
Skalierung: Punkt 1 ist immer die Größe des Profils (gilt auch für Startpunkt – variable Skalierung)
Skalierung => Original x Skalierfaktor = Endgröße
Profil, egal wie klein, sollte immer größer 0 sein.
Lt. Hilfe-Datei-pdf -> Ein Skalierungsfaktor von 0 extrudiert das Objekt auf den letzten, gesetzten Punkt.
Wert = 1 => Extrusion erfolgt in gleicher Größe, d. h. Profilende = Profilanfang
Wert < 1 => Profil wird zum Ende der Extrusionslinie kleiner
( z. B Skalierfaktor =0.5=> Ende der Extrusion wird auf Hälfte verkleinert.)
Wert = 0 => Profil wird zu einer Spitze verkleinert
Wert > 1 => Profil wird zum Ende der Extrusionslinie größer
(z. B. Skalierfaktor =2 => Ende der Extrusion wird auf das Doppelte
vergrößert)
Hier sollte man sich vor Beginn der Extrusion Gedanken über die
Größenordnung machen.
variable Skalierung: wenn diese Option aktiviert wurde, kann man verschiedene Skalierungen für die Extrusion
festlegen.
Skalierung ist der Faktor, um den sich das Original verändert.
Der Skalierfaktor ist frei wählbar.
Sinnvoll wäre hier, sich diese Punkte durch Hilfslinien (separater Layer und andere Farbe) zu
markieren. (eigene Erfahrung)
Achtung! diese Hilfslinien können sich, müssen sich aber nicht, mit der Extrusionslinie berühren !!
Beispiel:
Basiswert ist die Größe des Profils (= Punkt 1). z. B. Kreis mit Durchmesser 10 mm -> Größe der
Extrusion am Startpunkt, d.h. mit Skalierung von 5 => Extrusionsgröße des Profils am Ende
Durchmesser= 50 mm
Nach dem Festlegen des ersten Punktes (Größe des Profils) besteht die Möglichkeit, mit jedem weiteren
Punkt eine neue Skalierung festzulegen.
Die Skalierung gilt immer von letzten Punkt zum angegebenen Punkt im popup-Fenster.
Werte der Skalierung -> siehe oben
Nach Startpunkt -> nächsten Punkt auf Extrusionslinie festlegen
Achtung! Punkt im popup-Fenster mit Pfeil weiterschalten.
Es können so beliebig viele Punkte gewählt werden. (immer in der gleichen Reihenfolge (Pkt auf
Extrusionslinie -> Weiterschalten im Popup-Menü)
Ausrichtung: hier wird festgelegt, auf welcher Seite der Linie die Extrusion erfolgen soll.
Sichtbar ist diese in den 3D-Ansichten.
Für die bessere Erkennbarkeit (in 3D) sollte die Extrusionslinie eine andere Farbe haben wie das Profil.
Die Bezeichnung im Lot ist dann sinnvoll, wenn die Skalierung (= 1 ) sich nicht ändert, dabei ist es egal,
ob der Fangpunkt mittig oder am Rand liegt.
Wenn die Skalierung (ungleich 1) ist, ist es wichtig, wo der Fangpunkt für das Profil festgelegt wird.
(Skal.< 1 => Profil wird zum nächsten Punkt kleiner;
Skal.> 1 => Profil wird zum nächsten Punkt größer.
Bei Fangpunkt in der Mitte erfolgt die Extrusion symmetrisch.
Ist der Fangpunkt nicht mittig im Profil, erfolgt die Extrusion konisch.
Am besten versteht man das Ganze -> selbst ausprobieren.
Ausrichtung nach Original ergibt immer eine Rasterfläche.
Genauigkeit: Werte über 1 bringen keine sichtbare Veränderungen gegenüber Wert =1.
Je kleiner der Wert z. B. 0.01 desto feingliedriger wird die Extrusion. (d. h. wie Präzision bei der
Bemaßung geben die Nachkommastellen das Ergebnis genauer wieder).
Wert = 0 => Rasterfläche entsteht
Schön wäre es, wenn zu dem Wertebereich etwas in der Hilfe-Datei stehen würde.
Bemerkung: o.g. Angaben sind durch Experimentieren entstanden. Es kann sein, das dies nicht der Weisheit letzter Schluss ist und evl. zur Vollständigkeit noch einige Ergänzungen nötig sind. Aber wenn jemand andere Erfahrungen gemacht hat, so wäre ich über eine Rückmeldung dankbar.
Dieser Befehl ermöglicht noch eine Menge anderer Möglichkeiten, wie Verzweigungen, Extrusion als
Hohlkörper, Differenz von 2 Flächen u.a.
PS. Einige Hinweise finden sich auch in der pdf-Datei (TurboCAD 21) zu TurboCAD. Datei ist im Internet verfügbar. Einige der Erklärungen sind für DesignCAD nicht anwendbar. Hier heißt die Extrusion (Kurve/Linie) ->Pfadextrusion.
Vielleicht ist dies mal ein Thema für ein Webinar, DesignCAD-Chanel auf YouTube, DC-Training oder Hilfe-Datei, damit auch andere user dies besser verstehen können.
Ich hoffe dies hilft Euch, diesen Befehl etwas klarer zu sehen.
MfG
Hobby19
ich benutze Version V28 und Enterprise 2024. In Version V26 funktioniert dies auch.
Befehl Extrusion (Kurve/Linie) lässt sich einfach über Tastatur-Kürzel (Strg+Umschalt+X) ausführen (3D-Zeichnungsmodus).
Kontrolle: Menü Zeichnen -> Extrusion (Kurve/Linie) ->hier steht auch Tastatur-Kürzel
Durch Experimentieren habe ich folgende Erklärung für die Parameter gefunden.
Skalierung: Punkt 1 ist immer die Größe des Profils (gilt auch für Startpunkt – variable Skalierung)
Skalierung => Original x Skalierfaktor = Endgröße
Profil, egal wie klein, sollte immer größer 0 sein.
Lt. Hilfe-Datei-pdf -> Ein Skalierungsfaktor von 0 extrudiert das Objekt auf den letzten, gesetzten Punkt.
Wert = 1 => Extrusion erfolgt in gleicher Größe, d. h. Profilende = Profilanfang
Wert < 1 => Profil wird zum Ende der Extrusionslinie kleiner
( z. B Skalierfaktor =0.5=> Ende der Extrusion wird auf Hälfte verkleinert.)
Wert = 0 => Profil wird zu einer Spitze verkleinert
Wert > 1 => Profil wird zum Ende der Extrusionslinie größer
(z. B. Skalierfaktor =2 => Ende der Extrusion wird auf das Doppelte
vergrößert)
Hier sollte man sich vor Beginn der Extrusion Gedanken über die
Größenordnung machen.
variable Skalierung: wenn diese Option aktiviert wurde, kann man verschiedene Skalierungen für die Extrusion
festlegen.
Skalierung ist der Faktor, um den sich das Original verändert.
Der Skalierfaktor ist frei wählbar.
Sinnvoll wäre hier, sich diese Punkte durch Hilfslinien (separater Layer und andere Farbe) zu
markieren. (eigene Erfahrung)
Achtung! diese Hilfslinien können sich, müssen sich aber nicht, mit der Extrusionslinie berühren !!
Beispiel:
Basiswert ist die Größe des Profils (= Punkt 1). z. B. Kreis mit Durchmesser 10 mm -> Größe der
Extrusion am Startpunkt, d.h. mit Skalierung von 5 => Extrusionsgröße des Profils am Ende
Durchmesser= 50 mm
Nach dem Festlegen des ersten Punktes (Größe des Profils) besteht die Möglichkeit, mit jedem weiteren
Punkt eine neue Skalierung festzulegen.
Die Skalierung gilt immer von letzten Punkt zum angegebenen Punkt im popup-Fenster.
Werte der Skalierung -> siehe oben
Nach Startpunkt -> nächsten Punkt auf Extrusionslinie festlegen
Achtung! Punkt im popup-Fenster mit Pfeil weiterschalten.
Es können so beliebig viele Punkte gewählt werden. (immer in der gleichen Reihenfolge (Pkt auf
Extrusionslinie -> Weiterschalten im Popup-Menü)
Ausrichtung: hier wird festgelegt, auf welcher Seite der Linie die Extrusion erfolgen soll.
Sichtbar ist diese in den 3D-Ansichten.
Für die bessere Erkennbarkeit (in 3D) sollte die Extrusionslinie eine andere Farbe haben wie das Profil.
Die Bezeichnung im Lot ist dann sinnvoll, wenn die Skalierung (= 1 ) sich nicht ändert, dabei ist es egal,
ob der Fangpunkt mittig oder am Rand liegt.
Wenn die Skalierung (ungleich 1) ist, ist es wichtig, wo der Fangpunkt für das Profil festgelegt wird.
(Skal.< 1 => Profil wird zum nächsten Punkt kleiner;
Skal.> 1 => Profil wird zum nächsten Punkt größer.
Bei Fangpunkt in der Mitte erfolgt die Extrusion symmetrisch.
Ist der Fangpunkt nicht mittig im Profil, erfolgt die Extrusion konisch.
Am besten versteht man das Ganze -> selbst ausprobieren.
Ausrichtung nach Original ergibt immer eine Rasterfläche.
Genauigkeit: Werte über 1 bringen keine sichtbare Veränderungen gegenüber Wert =1.
Je kleiner der Wert z. B. 0.01 desto feingliedriger wird die Extrusion. (d. h. wie Präzision bei der
Bemaßung geben die Nachkommastellen das Ergebnis genauer wieder).
Wert = 0 => Rasterfläche entsteht
Schön wäre es, wenn zu dem Wertebereich etwas in der Hilfe-Datei stehen würde.
Bemerkung: o.g. Angaben sind durch Experimentieren entstanden. Es kann sein, das dies nicht der Weisheit letzter Schluss ist und evl. zur Vollständigkeit noch einige Ergänzungen nötig sind. Aber wenn jemand andere Erfahrungen gemacht hat, so wäre ich über eine Rückmeldung dankbar.
Dieser Befehl ermöglicht noch eine Menge anderer Möglichkeiten, wie Verzweigungen, Extrusion als
Hohlkörper, Differenz von 2 Flächen u.a.
PS. Einige Hinweise finden sich auch in der pdf-Datei (TurboCAD 21) zu TurboCAD. Datei ist im Internet verfügbar. Einige der Erklärungen sind für DesignCAD nicht anwendbar. Hier heißt die Extrusion (Kurve/Linie) ->Pfadextrusion.
Vielleicht ist dies mal ein Thema für ein Webinar, DesignCAD-Chanel auf YouTube, DC-Training oder Hilfe-Datei, damit auch andere user dies besser verstehen können.
Ich hoffe dies hilft Euch, diesen Befehl etwas klarer zu sehen.
MfG
Hobby19