[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/session.php on line 86: htmlspecialchars(): Charset "utf8-bin" is not supported, assuming UTF-8
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/session.php on line 151: htmlspecialchars(): Charset "utf8-bin" is not supported, assuming UTF-8
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/session.php on line 152: htmlspecialchars(): Charset "utf8-bin" is not supported, assuming UTF-8
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/user.php on line 329: htmlspecialchars(): Charset "utf8-bin" is not supported, assuming UTF-8
DesignCAD DC Toolkit FileLinker Forum Das User Forum für DesignCAD, DC Toolkit und FileLinker Anwender 2024-05-31T18:57:31+02:00 https://dws-helpdesk.de/forum/app.php/feed/forum/4 2024-05-31T18:57:31+02:00 2024-05-31T18:57:31+02:00 https://dws-helpdesk.de/forum/viewtopic.php?t=719&p=2405#p2405 <![CDATA[Anwendungsfragen und Diskussionen • Re: Höhen-/Abstandsbemaßung im Beispiel 'Lagerbock']]> Im online-Handbuch zu DC-Toolkit steht einiges zur Bemaßung von 3D-Objekten.
Ich hoffe, die Ursache für Dein beschriebenes Problem bei der 3D-Bemaßung nach einigem Experimentieren gefunden zu haben.
Du hast wahrscheinlich das Menü Bemaßung im Hauptprogramm benutzt.
Danach werden die Maße auf dem Layer gespeichert, der in den Layer-Optionen (Menü Optionen -> Optionen -> Register Bemaßung ) festgelegt wurde.
Bei der Bemaßung hast Du im Popup-Menü die Einstellung auf Ortho, da verschwinden die Maße plötzlich.
Mit Festlegen der Ausrichtung im popup-Menü (X-Achse bzw. Y-Achse) ist dieses Problem gelöst.
Dies wäre Variante 1.
Besser ist die Bemaßung über (DC-Toolbox Pro und Enterprise)
Wichtig für die 3D-Bemaßung ist die Art der Umschaltung der Ansichten:

Variante 2: Umschaltung der Ansicht über DC-Toolbox
Dies ist die beste Variante für 3D-Bemaßung.
Menü 3D-> 3D Bem ein/aus -> Haken dahinter Ansicht wählen ( z. B. Vorderansicht –> X-, Y-Koordinate)
Es wird nur der Bemaßungslayer sichtbar geschaltet, der mit Maßen versehen werden soll.
Vorteil:
Die Sperrung der nicht benötigten Koordinate erfolgt hier automatisch (hier: Z-Koordinate). Dies steht auch so im Handbuch DC-Toolkit.
Die Zuordnung der Bemaßung auf den entsprechenden Layer erfolgt automatisch, egal welcher Layer gerade aktiv ist.
Die Maße der anderen Ansichten werden automatisch ausgeblendet.
Im DC-Toolkit -> Extras -> Optionen -> hier kannst Du die 3D-Bemaßung den gewünschten Layern zuordnen.
Hier kannst Du im popup_Menü alle Varianten incl. Ortho benutzten.
Falls die 3D Bem ein/aus kein Haken -> sind alle 3D-Bemaßungslayer gesperrt und unsichtbar

Variante 3: Umschaltung über Ansichtstoolbox (Umständliche Variante)
Ansicht in Ansichtstoolbox wählen -> z.B. Vorderansicht (X-,Y- Koordinaten)
Hier müssen vor der Bemaßung einige Einstellungen manuell erfolgen.
Layertoolbox -> Layer für Seitenansicht und Draufsicht auf nicht sichtbar und nicht änderbar
Menü Ansicht -> Z-Koordinate einrasten
Nachteil.
Die nicht benötigte Koordinate muss manuell gesperrt werden.
Menü Ansicht -> nicht benötigte Koordinate einrasten. Danach ist es auch möglich, über das popup-Menü alle Optionen zu nutzen.
Maße werden auf Optionen -> Bemaßung festgelegten Layer zugeordnet (keine Aufteilung der Maße nach Ansichten) wie Variante 2
Maße können für einzelne Ansichten nicht ausgeblendet werden.
Wenn die falsche Koordinate eingerastet ist, kannst Du nur die nicht eingerastete Koordinaten bemaßen, egal welche Ansicht gewählt wurde. Hier hilft nur Experimentieren.

Die Achsenansicht ( Perspektive, Isometrie ) ist nur in Auswahl Drahtmodell sichtbar.

MfG
hobby 19

Statistik: Verfasst von Hobby19 — Freitag 31. Mai 2024, 18:57


]]>
2024-05-30T18:19:35+02:00 2024-05-30T18:19:35+02:00 https://dws-helpdesk.de/forum/viewtopic.php?t=719&p=2404#p2404 <![CDATA[Anwendungsfragen und Diskussionen • Re: Höhen-/Abstandsbemaßung im Beispiel 'Lagerbock']]>
MfG
hobby19

Statistik: Verfasst von Hobby19 — Donnerstag 30. Mai 2024, 18:19


]]>
2024-05-29T12:42:04+02:00 2024-05-29T12:42:04+02:00 https://dws-helpdesk.de/forum/viewtopic.php?t=719&p=2403#p2403 <![CDATA[Anwendungsfragen und Diskussionen • Re: Höhen-/Abstandsbemaßung im Beispiel 'Lagerbock']]> Für Dein Problem hab ich auch erst suchen müssen.
Falls Du noch keine Lösung gefunden hast, mein Vorschlag:
bei Auswahl der Bemaßung -> lineare Bemaßung -> erscheint ein popup-Menü.
Hier musst Du die Koordinate auswählen (Y-Koordinate) , in deren Richtung bemaßt werden soll (z. B X = horizontal;
Y = vertikal).
Die Anzeige der Koordinaten erscheint im Hauptfenster links unten.-> Anfangs- und Endpunkt der Bemaßung
fangen -> Abstand zum Objekt wählen -> Fertig.
Bei anderen Basiskoordinaten musst Du entsprechend anders wählen.
Dann müsste es funktionieren
Ich hoffe, dies hilft Dir weiter

MfG
hobby 19

Statistik: Verfasst von Hobby19 — Mittwoch 29. Mai 2024, 12:42


]]>
2024-05-26T09:25:07+02:00 2024-05-26T09:25:07+02:00 https://dws-helpdesk.de/forum/viewtopic.php?t=746&p=2402#p2402 <![CDATA[Anwendungsfragen und Diskussionen • Schnitt durch Bauteil]]>
Hallo zusammen,
ich bin neu im Forum und verwende das Programm erst kürzlich. Mit CAD hab ich erst mehr zu tun, seit meine kleine Werkstatt um einen 3D- Drucker erweitert wurde. :D
Für den Drucker habe ich ein 3D- Modell (Flugzeug) gefunden, welches nun als RC- Modell gebaut werden soll (leider gibt's dieses nicht mehr zu kaufen)
Von dem 3D- Modell habe ich STL- Dateien, der Ausdruck funktioniert soweit ganz gut (für einen ersten 3D- Druckversuch).

Meine Frage ist nun, wie ich z.B. von nachstehender Tragfläche einen Schnitt durch das Bauteil bekomme, so dass ich die Tragfläche in Rippenbauweise aufbauen kann? Die Tragfläche ist ja noch relativ einfach, Rumpf, Seiten-/ Höhenleitwerk kommen auch noch dazu.
Angedacht ist es mit einer Spannweite zwischen 3m und 4m
Hab schon im Benutzerhandbuch und YouTube geschaut, etwas mit Versuch und Irrtum gearbeitet, aber ich komm nicht drauf, bzw. konnte nichts passendes finden....!
Über eine Idee von Euch bin ich sehr dankbar.
Wing-right.jpg

Statistik: Verfasst von Strippenzieher — Sonntag 26. Mai 2024, 09:25


]]>
2024-05-15T21:43:18+02:00 2024-05-15T21:43:18+02:00 https://dws-helpdesk.de/forum/viewtopic.php?t=744&p=2401#p2401 <![CDATA[Anwendungsfragen und Diskussionen • Re: Anzeige von Bitmaps verschwinden]]> bei mir verschwinden die Bilder nicht. Mach mal folgendes, einen Neuen Layer anlegen, z.B. Bilder, den auf aktuell legen, dann das Bild in der Zeichnung einfügen. Ich hoffe das hilft.

Statistik: Verfasst von ead66 — Mittwoch 15. Mai 2024, 21:43


]]>
2024-05-15T10:29:27+02:00 2024-05-15T10:29:27+02:00 https://dws-helpdesk.de/forum/viewtopic.php?t=744&p=2399#p2399 <![CDATA[Anwendungsfragen und Diskussionen • Anzeige von Bitmaps verschwinden]]> Manchmal erscheint nur noch eine schwarze Fläche, manchmal nur eine weiße Fläche. Das Objekt ist aber noch vorhanden, d.h. markierbar.

Wie bekomme ich das eingefügte Bild/Bitmap wieder sichtbar?

Das Problem ist bereits auf mehreren Computern mit verschiedenen Versionen von DesignCad aufgetreten.

Statistik: Verfasst von DRDS — Mittwoch 15. Mai 2024, 10:29


]]>
2024-05-06T11:37:54+02:00 2024-05-06T11:37:54+02:00 https://dws-helpdesk.de/forum/viewtopic.php?t=743&p=2398#p2398 <![CDATA[Anwendungsfragen und Diskussionen • Standardprogramm für PDF-Dateien wird für PDF-Hilfe-Datei nicht erkannt]]>
ich benutzte DesignCad 3D Max 2022. Für das Lesen und Bearbeiten von PDF-Dateien benutze ich FlexiPdf 2022 von der Firma Softmaker, das ich als Standard-App in Win11 Prof. 64 Bit eingestellt habe. Wenn ich die Hilfe oder das Referenzhandbuch in DesignCad öffnen möchte bekomme ich eine Fehlermeldung: "Es existiert keine Applikation, die mit der PDF-Hilfe-Datei verknüpft ist". Benutze ich einen anderen PDF-Reader, öffnet sich auch die Hilfe, weshalb ich zunächst FlexiPdf in Verdacht hatte. Allerdings lassen sich PDF-Dateien im Explorer mit Doppel-Klick in FlexiPDF öffnen und auch in anderen Programmen, in den die Hilfe als PDF-Datei vorliegt (z.B. Kicad), funktioniert das Öffnen über die als Standard eingestellte App. Deshalb gehe ich davon aus, dass irgendwo in der Registry eine Einstellung nicht korrekt gesetzt ist und von Designcad benötigt wird, während andere Programme dort eine andere Verlinkung umsetzten. Hat jemand eine Idee, wie dieses Problem gelöst werden kann?

Viele Grüße

Statistik: Verfasst von Jupitaer — Montag 6. Mai 2024, 11:37


]]>
2024-04-18T15:36:05+02:00 2024-04-18T15:36:05+02:00 https://dws-helpdesk.de/forum/viewtopic.php?t=742&p=2397#p2397 <![CDATA[Anwendungsfragen und Diskussionen • Programmabsturz nach Subtraktionen]]>
ich nutze DesignCAD 3D MAX 2016 schon einige Jahre und habe schon viele Teile per STL-Datei drucken lassen. Beim Addieren und Subtrahieren habe ich bemerkt, dass es besser funktioniert, wenn mann die Körper vorher in Flächen wandelt. Jetzt mache ich schon wochenlang an einem Springerlesmodel herum. Das Design ist prinzipiell ganz einfach: Ich möchte Text in eine Grundplatte prägen, also extrudierte Buchstaben aus Grundplatte subtrahieren. Das klappt auch, wenn es nur wenige Buchstaben sind. Aber je mehr Buchstaben ich einzeln subtrahiere, umso länger lässt sich das Programm Zeit. Und wirgendwann stürzt es dann ab. Auch häufiges Abspeichern bringt nichts. Irgendwann ist der bearbeitete Layer nach dem Laden leer. Nun habe ich auch die 2019-Version probiert. Doch das Verhalten ist genauso.

Für hilfreiche Hinweise wäre ich dankbar.

LG
Johannes

Statistik: Verfasst von JohW — Donnerstag 18. April 2024, 15:36


]]>
2024-04-10T16:45:19+02:00 2024-04-10T16:45:19+02:00 https://dws-helpdesk.de/forum/viewtopic.php?t=725&p=2396#p2396 <![CDATA[Anwendungsfragen und Diskussionen • Re: Reinigung einer Zeichnung]]> Ergänzend zu o.g. gibt es noch eine weiter Möglichkeit, die Zeichnung aufzuräumen.
Über den Einfügemanager kannst Du nicht mehr benötigte Blöcke, Bilder und Symbole löschen.

Linienstile lassen sich über Menü „Optionen“ -> Linienstil oder Multilinienstil löschen.

Sonst ist keine Kontrolle der nicht mehr verwendeten Elemente vorhanden.

MfG
Hobby 19

Statistik: Verfasst von Hobby19 — Mittwoch 10. April 2024, 16:45


]]>
2024-04-07T12:45:51+02:00 2024-04-07T12:45:51+02:00 https://dws-helpdesk.de/forum/viewtopic.php?t=732&p=2395#p2395 <![CDATA[Anwendungsfragen und Diskussionen • Re: Problem mit dem "Draufsicht"-Fenster]]> ich benutze die Version V28.
Wahrscheinlich hat sich für die Bearbeitung der 3D-Anschicht nicht viel verändert.

Falls Du noch keine Lösung hast, hier mein Vorschlag als Ersatzlösung:
Bei 3D-Ansichten habe ich immer die Ansichts-Toolbox eingeschaltet. Hier kannst Du die eingestellten Werte sehen.
Die Standard-Ansichten kannst Du nicht verändern, also musst Du deine persönliche Ansicht herstellen.
Für die Draufsicht horizontaler Winkel = 0°
vertikaler Winkel = 90°
Ansichtsdistanz = 1 000 000
Die Kamerawinkel musst Du nicht verändern.
Diese Werte kannst Du in Die Ansichts-Toolbox eingeben.
Es gibt zwei Lösungen mit dem gleichen Ziel.
Nun Menü „Ansicht“ -> „aktuelle Perspektive speichern“ -> einen sinnvollen Namen vergeben. Diese Ansicht erscheint in der Ansichts-Toolbox als Auswahl.
Über Menü „Ansicht“ -> „definierte Ansichten“ -> im popup-Fenster -> siehst Du die selbst erstellten Ansichten. Hier besteht auch die Möglichkeit, nicht mehr benötigte Ansichten zu löschen.
Für die Druntersicht horizontaler Winkel = 0°
vertikaler Winkel = -90°
Ansichtsdistanz = 1 000 000
Die Kamerawinkel musst Du nicht verändern.
Somit kannst Du jede beliebige Ansicht für eine Zeichnung herstellen.
Im Menü „Fenster“ -> „Aufteilungseinstellungen“ -> „…wiederherstellen“ werden immer die Standardansichten eingestellt.

Nachteil der selbst erstellten Ansichten: gelten nur nur für entsprechende Zeichnung.

Bei der „Ansicht Drunter“ müssten die Maße auf dem Kopf angezeigt werden. Auch da gibt es eine Lösung. Layer für Draufsicht ausschalten. Neuen Layer für Bemaßung Drunter festlegen, dann Bemaßung Ansicht Drunter ausführen. (ist eigentlich nur im Papierbereich nutzbar )

Im Papierbereich kannst Du entsprechenden Werte für die Ansicht über die Stukturinfo (benutzerdefiniert) einstellen.

Vielleicht hilft dies etwas weiter.

MfG
Hobby19

Statistik: Verfasst von Hobby19 — Sonntag 7. April 2024, 12:45


]]>
2024-03-30T12:13:11+02:00 2024-03-30T12:13:11+02:00 https://dws-helpdesk.de/forum/viewtopic.php?t=741&p=2394#p2394 <![CDATA[Anwendungsfragen und Diskussionen • Re: verdeckte Linien drucken]]> Danke für die Ostergrüße. Ich wünsche allen Forumsteilnehmern auch ein schönes Osterfest.

Als Ergänzung zu o. gesagtem:

Im DesignCAD Channel findest Du Videos für Einrichten von Zeichnungen.

DesignCAD (Spannprisma 2D/3D Konstruktion) 26.08.2021
Hier findest Du eine ausführliche Beschreibung zum Einrichten von Zeichnungen im
Papierbereich (die Erklärung dazu (ab min 47))

DesignCAD (Der Papierbereich und traceparts®)
Bildliche Erklärung ab min 2:49 (Zeichnungsrahmen mit DC-Toolkit)

DesignCAD (Zeichnungsrahmen erstellen) mit DC-Toolkit
Wenn Du eigene Schriftfelder herstellen bzw. aus anderen Anwendungen (z. B. AutoCAD)
nutzen möchtest und Fragen dazu hast, melde dich bitte hier im Forum.

Noch ein Hinweis: Wenn Du 3D-Ansichten ausdrucken möchtest, musst Du im Modellbereich auf 3D-Anzeige wechseln, sonst ist kein Umschalten der Ansichten möglich.

Ich hoffe, diese Info’s helfen Dir etwas weiter.

MfG
Hobby19

Statistik: Verfasst von Hobby19 — Samstag 30. März 2024, 11:13


]]>
2024-03-29T18:29:05+02:00 2024-03-29T18:29:05+02:00 https://dws-helpdesk.de/forum/viewtopic.php?t=741&p=2393#p2393 <![CDATA[Anwendungsfragen und Diskussionen • Re: verdeckte Linien drucken]]>
sorry für die späte Rückmeldung. Leider war ich zeitlich sehr eingeschränkt und konnte eure Tipps noch nicht anwenden.

So bald ich diese angewendet und ausprobiert habe, gebe ich Rückmeldung.

Noch mal Danke für eure Hilfe und ein paar schöne Ostertage.

VG Markus

Statistik: Verfasst von adm — Freitag 29. März 2024, 17:29


]]>
2024-03-28T08:42:43+02:00 2024-03-28T08:42:43+02:00 https://dws-helpdesk.de/forum/viewtopic.php?t=735&p=2392#p2392 <![CDATA[Anwendungsfragen und Diskussionen • Re: BASICCAD - Neuere Doku]]> Statistik: Verfasst von DcUser — Donnerstag 28. März 2024, 07:42


]]>
2024-03-24T17:52:32+02:00 2024-03-24T17:52:32+02:00 https://dws-helpdesk.de/forum/viewtopic.php?t=741&p=2391#p2391 <![CDATA[Anwendungsfragen und Diskussionen • Re: verdeckte Linien drucken]]> Als Ergänzung: ich habe versucht, einen Körper auszudrucken.
Es funktioniert auch im Modellbereich.
Wichtig! Menü Drucken -> Register Typ -> „Verd.Linien entfernen“
Nachteil dieser Methode: individuelle Einstellungen (vor dem Druck-Befehl) sind sehr begrenzt über die Stukturinfo möglich.
Besser Du benutzt den Papierbereich. Hier bestehen viele Einstellmöglichkeiten.

MfG
Hobby19

Statistik: Verfasst von Hobby19 — Sonntag 24. März 2024, 16:52


]]>
2024-03-24T13:39:57+02:00 2024-03-24T13:39:57+02:00 https://dws-helpdesk.de/forum/viewtopic.php?t=741&p=2390#p2390 <![CDATA[Anwendungsfragen und Diskussionen • Re: verdeckte Linien drucken]]> aus der Ansicht der Strukturinfo befindest Du Dich im Modellbereich.
Hier kannst Du zwar beim Register Typ die Einstellung „Verdeckte Linien entfernen“ aktivieren, aber sobald Du auf Vorschau gehst, sind wieder alle Linien da. Deshalb ist auch der Ausdruck so.

Meine Einstellungen oben habe ich im Papierbereich (Icon in der Befehlszeile => Papierbereich-Toolbox ) vorgenommen.
Ausdrucke mache ich prinzipiell im Papierbereich. Dort kannst Du alles nach Deinen Wünschen einstellen.

Im Handbuch (pdf) findest Du unter „Nachträgliches Ändern der Ansichtsrahmen-Eigenschaften“ auch einige Erklärungen.
Falls Du Zugriff auf DC Training hast, ist im „Aufbaukurs Seite 9“ (3D-Konstruktion (Gabelgelenk)) der Ausdruck von Zeichnungen gut erklärt.

Ich hoffe, dies hilft Dir etwas weiter.

MfG
Hobby19

Statistik: Verfasst von Hobby19 — Sonntag 24. März 2024, 12:39


]]>